Textilpflegesymbole: Was die Pflegehinweise auf dem Wäscheetikett bedeuten
Fast jedes Kleidungsstück hat ein Etikett mit Symbolen, die zeigen, wie das Textil richtig gepflegt werden soll. Diese Textilpflegesymbole sind international genormt und dienen als Anleitung für Waschen, Trocknen, Bügeln, Bleichen und professionelle Reinigung. Wer die Pflegehinweise richtig deutet, verlängert die Lebensdauer der Kleidung und vermeidet Schäden beim Waschen.
Im Folgenden erklären wir die Bedeutung der einzelnen Pflegesymbole im Detail.
Waschen
Das Symbol für Waschen ist ein Waschzuber. Eine Zahl im Zuber gibt die höchstzulässige Waschtemperatur in Grad Celsius an.
- Ohne Strich: Normale Maschinenwäsche erlaubt
- Ein Strich unter dem Zuber: Schonwaschgang – z. B. Pflegeleicht-Programm
- Zwei Striche: Besonders schonend waschen – z. B. Woll- oder Feinwäsche
- Hand im Zuber: Nur Handwäsche bis max. 40 °C
- Zuber mit Kreuz: Nicht waschen – chemische Reinigung erforderlich
Temperatursymbole mit Punkten:
- 1 Punkt: kalt waschen
- 2 Punkte: warm waschen
- 3 Punkte: heiß waschen
Diese Zeichen helfen, die passende Waschmethode für empfindliche Textilien wie Wolle, Seide oder Funktionsstoffe zu wählen.
Bleichen
Das Symbol für Bleichen ist ein Dreieck.
- Leeres Dreieck: Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff erlaubt
- Dreieck mit zwei schrägen Linien: Nur Sauerstoffbleiche erlaubt
- Durchgestrichenes Dreieck: Bleichen verboten – keine bleichmittelhaltigen Waschmittel verwenden
Falsche Bleichmittel können Textilien ausbleichen oder beschädigen. Beachten Sie diese Hinweise, um Farben und Fasern zu schonen.
Trocknen
Das Trocknungssymbol ist ein Quadrat, oft mit Kreis oder Linien kombiniert.
- Quadrat mit Kreis: Maschinelles Trocknen im Trockner erlaubt
- Ein Punkt im Kreis: Schonende Trocknung bei niedriger Temperatur
- Zwei Punkte im Kreis: Normale Temperatur
- Durchgestrichener Kreis im Quadrat: Nicht im Trockner trocknen
- Linie im Quadrat: Liegend trocknen – empfohlen für empfindliche Kleidungsstücke wie Strickwaren
Wer falsche Trocknung wählt, riskiert Einlaufen, Verziehen oder Schäden am Material. Daher ist das Trocknungssymbol besonders wichtig bei empfindlichen Stoffen.
Bügeln
Das Bügelsymbol ist ein Bügeleisen. Die Anzahl der Punkte steht für die maximal empfohlene Temperatur:
- Ein Punkt: bis 110 °C – kein Dampf
- Zwei Punkte: bis 150 °C
- Drei Punkte: bis 200 °C
- Durchgestrichenes Bügeleisen: Bügeln verboten
Viele Kunstfasern vertragen keine hohen Temperaturen. Deshalb sollte man sich stets an die Bügelhinweise halten.
Professionelle Textilpflege und chemische Reinigung
Das Symbol für professionelle Reinigung ist ein Kreis.
- Buchstabe im Kreis (z. B. A oder F): Erlaubte Reinigungsmittel (A = alle, F = Kohlenwasserstoffe)
- Ein Strich unter dem Kreis: Schonende professionelle Reinigung
- Zwei Striche: Sehr schonende Reinigung
- Durchgestrichener Kreis: Keine chemische Reinigung erlaubt
Diese Hinweise sind vor allem bei empfindlichen oder hochwertigen Kleidungsstücken wichtig, die nicht zu Hause gereinigt werden können.
Allgemeine Symbole und Zusatzzeichen
Ein Strich unter einem Symbol bedeutet: Schonende Behandlung erforderlich. Zwei Striche zeigen an: Besonders schonende Behandlung notwendig.
Ein durchgestrichenes Symbol sagt klar: Diese Behandlung ist nicht erlaubt und kann das Textil beschädigen.
Fazit: Pflegesymbole richtig verstehen und Kleidung schonen
Die kleinen Symbole auf dem Wäscheetikett sind mehr als nur Zeichen – sie sind wichtige Anleitungen zur richtigen Pflege Ihrer Kleidung. Wer sie beachtet, schützt Farben, Form und Material seiner Textilien. Bei Unsicherheit lohnt sich ein Blick in die offizielle Übersicht auf der Seite von GINETEX: