Hohlfasern, 3D-Hohlfasern und Klimafaser – Eigenschaften und Einsatz in Bettwaren
Was sind Hohlfasern?
Hohlfasern sind synthetische Fasern, die im Inneren einen oder mehrere Lufteinschlüsse aufweisen. Durch diese Hohlräume entsteht eine isolierende Wirkung, die Wärme speichert und gleichzeitig für eine gute Luftzirkulation sorgt. Hohlfasern zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, ein hohes Volumen und eine gute Bauschkraft aus. Sie kommen häufig in Textilien zum Einsatz, bei denen es auf Komfort und Atmungsaktivität ankommt.
3D-Hohlfasern – Weiterentwicklung mit Struktur
3D-Hohlfasern verfügen über eine dreidimensional gekräuselte Struktur, die für eine noch bessere Elastizität und Rückstellkraft sorgt. Diese Fasern sind besonders formstabil und behalten ihr Volumen auch bei längerer Nutzung. Dank der speziellen Kräuselung wird die Luftzirkulation zusätzlich verbessert. 3D-Hohlfasern sind daher ideal für Füllungen, die dauerhaft bauschig und stützend bleiben sollen. Unsere speziellen Auflagen und Decken für den Sommer bestehend aus Polyester-3D-Hohlfasern.
Klimafaser – für ein ausgeglichenes Schlafklima
Klimafasern sind moderne Funktionsfasern, die gezielt für ein angenehmes Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement entwickelt wurden. Meist handelt es sich dabei um silikonisierte Hohlfasern oder 3D-Hohlfasern aus Polyester. Sie transportieren überschüssige Feuchtigkeit vom Körper weg und helfen, die Temperatur im Bett auszugleichen. Dadurch entsteht ein trockenes, hygienisches und komfortables Schlafumfeld.
Polyester – das Material hinter modernen Fasern
Polyester ist ein weit verbreiteter Kunststoff, der häufig zur Herstellung von Hohlfasern eingesetzt wird. Die synthetischen Polyesterfasern sind besonders robust, langlebig und pflegeleicht. Sie trocknen schnell, sind formbeständig und behalten auch nach vielen Waschgängen ihre Struktur. Polyester lässt sich gut verarbeiten und ist allergikerfreundlich, da es keine Nährgrundlage für Hausstaubmilben bietet.
Verwendung von Hohlfasern in Bettwaren
In der Herstellung von Bettwaren wie Bettdecken und Kopfkissen werden Hohlfasern, insbesondere 3D-Hohlfasern und Klimafasern aus Polyester, häufig als Füllmaterial verwendet. Sie bieten viele Vorteile: hohe Atmungsaktivität, gutes Feuchtigkeitsmanagement, angenehme Wärmeleistung und pflegeleichte Eigenschaften. Bettwaren mit Hohlfaserfüllung sind ideal für Menschen mit Allergien, da sie waschbar und hygienisch sind. Außerdem behalten sie auch bei regelmäßigem Gebrauch ihre Form und sorgen so langfristig für hohen Schlafkomfort.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Hohlfasern und Bettwaren
Was ist der Unterschied zwischen Hohlfasern und 3D-Hohlfasern?
Hohlfasern besitzen einfache Lufteinschlüsse im Inneren. 3D-Hohlfasern sind zusätzlich dreidimensional gekräuselt, was für mehr Volumen, bessere Luftzirkulation und längere Formstabilität sorgt.
Warum sind Klimafasern besonders für Bettwaren geeignet?
Klimafasern regulieren Feuchtigkeit und Temperatur. Sie sorgen für ein ausgeglichenes Schlafklima und sind ideal für Menschen, die nachts stark schwitzen oder temperaturempfindlich sind.
Bestehen Hohlfasern immer aus Polyester?
In den meisten Fällen ja. Polyester eignet sich hervorragend für die Herstellung von Hohlfasern, da es langlebig, pflegeleicht und formstabil ist. Andere Materialien kommen selten zum Einsatz.
Sind Bettdecken mit Hohlfasern für Allergiker geeignet
Ja, Hohlfaser-Bettwaren sind in der Regel allergikerfreundlich. Sie sind waschbar, trocknen schnell und bieten keine Lebensgrundlage für Hausstaubmilben.
Wie pflege ich Bettwaren mit Hohlfasern richtig?
Bettwaren mit Hohlfasern sollten regelmäßig bei 40–60 °C gewaschen werden. Viele Produkte sind auch trocknergeeignet. Pflegehinweise auf dem Etikett sollten beachtet werden.