Kreissteppung

Die Kreissteppung ist eine steglose Steppung. Ober- und Unterseite der Deckenhülle werden also direkt aufeinandergenäht. Es ist also eine Unterart einer Einziehdecke. Die Steppung erfolgt in Kreisen wobei Grösse und Anordnung dieser Kreise abhängig vom Hersteller sind.

Kreis-Steppung bei Bettdecken, Grafik
Kreis-Steppung bei Bettdecken

Verwendete Füllmaterialien bei Kreissteppungen

Es werden meist nicht-lose Füllungen verwendet. Diese werden zumeist zu einem Vlies verarbeitet. Durch die Steppung wird dieses Vlies dann innerhalb der Deckenhülle fixiert, so dass sie nicht verrutscht. Gängige Materialien: Schafwolle, Alpakawolle oder auch Kamelwolle.

Vor- und Nachteile von Kreissteppungen

  • Wärmebrücke bei Sommerdecken

    Der Vorteil einer Kreissteppung (wie auch von allen anderen Einziehduvets) ist die so genannte Wärmebrücke. An den Nähten der Steppung entweicht Wärme, was im Sommer erwünscht ist. So entsteht möglichst wenig Wärmestau innerhalb der Decke und man schläft besser

  • Einfach zu befüllen

    Da man keine Stege einnähen muss, ist das Befüllen und das Nähen dieser Bettdecken recht einfach

  • Kältebrücke bei Winterdecken

    Die Kälte dringt von aussen her durch die Decke an den Steppnähten hindurch (=Kältebrücke), wodurch man frieren kann. Diese Steppart ist also bei echten Winterdecken nicht geeignet